Schulprogramm

Alternativtext
Die Mendel-Grundschule in Berlin-Pankow.
(c) Mendel-Grundschule

Unser Schulprogramm ist kurz. Unser Schulprogramm ist klar. Unser Schulprogramm wird wirklich gelebt. Trotzdem behalten wir es kritisch im Blick. In diesem Schuljahr nimmt sich die Steuergruppe das Schulprogramm vor und aktualisiert, streicht und ergänzt an den Stellen, wo es mit der gelebten Realität unserer Mendel-Grundschule nicht mehr übereinstimmt. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein!

Jede*r ist verantwortlich

Wir wollen, dass die Schüler*innen Verantwortung für sich, für die Klasse und für die Schule übernehmen. Jedes Jahr beginnt die Schulzeit mit einer Woche des sozialen Lernens und Methodentrainings im Klassenverband. In der wöchentlichen Klassenstunde lernen die Kinder, ihre Konflikte zu lösen. Ausgebildete Konfliktlotsen helfen in den Pausen, wenn es zu Problemen kommt. In jeder Klasse gelten Klassen- und Gesprächsregeln, um jedem Kind das Recht auf ein ungestörtes Lernen zu sichern. Klassen- und Schulhofdienste fördern die Verantwortungsbereitschaft und den Respekt für die Arbeit in der Gemeinschaft.

Sprachen öffnen die Tore zur Welt

Wir ermöglichen unseren Schüler*innen ab Klasse 3, zwischen Englisch und Französisch als 1. Fremdsprache zu wählen. Für besonders sprachbegabte Kinder bieten wir dazu gleichzeitig eine zweistündige Arbeitsgemeinschaft Englisch an, sodass die Kinder, die Französisch gewählt haben, zwei Fremdsprachen erlernen können.

Digitale Kommunikation

Unsere Homepage wird unter Mithilfe von engagierten Eltern gepflegt und aktualisiert. Wichtige Informationen, Termine und Höhepunkte sowie der Vertretungsplan werden täglich auf unserem „Digitalen Schwarzen Brett“ in unserem Foyer angezeigt.

Das Lehrer*innenzimmer als Arbeitsplatz

Die Arbeitszeit einer Lehrkraft endet nicht mittags. Durch die Einrichtung eines Lehrer*innenzimmers mit modernen Medien haben alle Kolleg*innen die Möglichkeit, ihre Stunden vorzubereiten oder ihre Arbeiten zu korrigieren. Hier ist der Ort für Absprachen, Konferenzen, Elterngespräche aber auch für Ruhephasen.

Wir arbeiten im Team

Der oder die Lehrer*in als Einzelkämpfer*in hat ausgedient. Eine wöchentliche Beratungsstunde ermöglicht es den Lehrer*innen einer Jahrgangsstufe, Unterrichtsvorbereitungen und Planungen von Projekten abzustimmen. Die Erzieher*innen unserer Schule unterstützen die Kinder auch während des Unterrichts und nur durch die enge Absprache zwischen ihnen und den Lehrkräften gelingt es uns, Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu begleiten und zu fördern.

Klassen 1 und 2 in der Schulanfangsphase (Saph)

Kinder der 1. und 2. Klassen werden gemeinsam in jahrgangsgemischten Gruppen unterrichtet. Während einiger Stunden wird jeder Jahrgang in einer kleinen Gruppe gefördert. So entwickeln die Kinder Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein und erfahren Möglichkeiten individualisierter und handlungsorientierter Lernangebote. Erzieher*innen tragen zum Gelingen im Unterricht bei. Erzählkreise und Freiarbeit sind unter anderem Bestandteile des Unterrichts.

Unsere Klassenräume sind Klasse

Jede Klasse hat ihren Raum und die Saph-Klassen haben dazu noch Teilungsräume. Die Räume werden gemeinsam mit den Kindern als attraktive Lernumgebung gestaltet. Das Mobiliar und die Ausstattung werden regelmäßig auf die Bedürfnisse der Großen und Kleinen abgestimmt und auch systematisch modernisiert.

Einmal auf der Bühne stehen

Dieser Wunsch geht für viele Kinder an unserer Schule in Erfüllung. Theater spielen im Lebenskundeunterricht, ab der 3. Klasse in der Theater-AG, Tanzen bei den „Mendel-Dance-Kids“ oder musizieren und singen in der Schulband sind bei uns inzwischen Tradition. Hierbei können sich Fantasie und Kreativität, Körpergefühl, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit entwickeln. Aufführungen, Feiern und Wettbewerbe werden zu Erlebnissen, die lange in Erinnerung bleiben.

Die Welt da draußen

Schüler*innen müssen auch das Leben außerhalb ihrer Klassenzimmer erforschen. Durch Exkursionen, Klassenfahrten und Wandertage erfahren sie, was die Lerninhalte mit der Realität zu tun haben. Nicht nur Lehrer unterrichten. Experten aus dem Arbeitsalltag übernehmen Projekte oder Unterrichtseinheiten. Wir haben vielfältige Kooperationspartner, so zum Beispiel das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Kitas in unserer Umgebung, die GESO-BAU und viele Sportvereine.

Lernen im Raum heißt, nicht nur nach vorne zu schauen

Die Tafel und die Lehrkraft davor gehören bei uns genauso zum Unterricht dazu, wie selbstständiges Lernen, Partner- und Gruppenarbeit. Einen festen Bestandteil des Unterrichts bilden auch offene Formen, wie Freiarbeit und Wochenplanarbeit, Stationsbetrieb und Projekte.

Eltern im Einsatz

Die Teilnahme an Elternabenden und Sprechtagen, aber auch eine engagierte und tatkräftige Zusammenarbeit mit unserer Schule ist vielen Eltern wichtig. Sie helfen als Lesepaten, organisieren das schulinterne Fußballturnier „Mendel-Cup“, leiten Arbeitsgemeinschaften, begleiten bei Wandertagen oder renovieren Klassenräume. Durch das Engagement der Eltern im Förderverein können Projekte finanziert werden, die dazu beitragen, dass sich die Kinder an unserer Schule wohl fühlen.

Und was machen wir am Nachmittag?

Am Nachmittag gibt es reichliche Möglichkeiten zum Spielen und Entspannen, zum Aufenthalt im Freien, Zeit für die Hausaufgaben und für vielfältige Angebote. Jeder Klasse der Jahrgangsstufen 1 – 4 ist eine feste Erzieherin oder ein fester Erzieher zugeordnet, die den Schüler*innen im Unterricht unterstützend zur Seite steht und anschließend die weitere Betreuung übernimmt. Nach der 6. Stunde nutzen die Jahrgänge 3 und 4 den offenen Hortbetrieb auf der Hortetage mit den verschiedensten Themenräumen, täglich wechselnde Angebote stehen den Kindern dabei zur Auswahl.

In den Ferien wird ein abwechslungsreiches Programm gestaltet und im Sommer bieten wir eine mehrtägige Hortfahrt mit viel Spaß und Action an.

Arbeitsgemeinschaften

Von Sport über Kreativität bis hin zu Fremdsprachen und Technik – durch unser vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften gibt es auch am Nachmittag für unsere Schüler*innen die Möglichkeit, ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu stärken und zu fördern. Neben den schulinternen Angeboten werden viele Arbeitsgemeinschaften gegen einen Kostenbeitrag von außerschulischen Trägern geleitet.

Lernen auch mal anders!

Im ersten Halbjahr widmet sich in einer Projektwoche jede Klasse einem bestimmten Thema. Am Ende des Schuljahres findet eine Projektwoche für die gesamte Schule statt, dabei wählen die Schüler*innen ihr Projekt selbst aus und lernen in neuen Gruppen. Ein weiterer Höhepunkt ist unser Schulsportfest. Hier können die Kinder im fairen Wettkampf ihre sportlichen Leistungen innerhalb des Jahrgangs unter Beweis stellen.

Medien und Computer – ein Schritt in die Zukunft und wir gehen mit

Auf unsere neugestaltete Bibliothek sind wir stolz. Sie ist gut organisiert und wird liebevoll geführt. Gern nutzen unsere Schüler die Möglichkeit, Bücher auszuleihen oder in der Pause zu schmökern.

Die Zukunft gehört dem Computer und schon die Kleinsten lernen bei uns den Umgang damit, egal ob sie den Computer im Klassenraum nutzen oder im Medienraum arbeiten. Einen mehrstündigen Computerkurs belegen alle Schüler*innen im Rahmen des Sachkundeunterrichts in Klassenstufe 4.

Endlich Pause

Jeweils zwei Stunden gehören zu einem Unterrichtsblock. Bis auf einige Ausnahmen kann der Lehrer oder die Lehrerin dann eine individuell auf die Klasse abgestimmte kurze Pause einlegen. Für den Bewegungsdrang stehen den Kindern in den Hofpausen unser gut gestalteter Schulhof mit verschiedenen Spiel- und Sportgeräten zur Verfügung. Alle, die es lieber ruhiger mögen, können die Bibliothek nutzen.

Wir lernen nicht nur mit dem Kopf

Wie Werkzeuge auf Werkstoffe wirken und noch vieles mehr lernen alle Schüler*innen in einem mehrstündigen Kurs im Rahmen des Sachkundeunterrichts in Klassenstufe 4 in unserem Werkraum. Ab Klasse 5 können die Schüler ihr handwerkliches Können, ihre Kreativität und ihr Wissen aus anderen Fächern im WUV-Kurs “Werken“ unter Beweis stellen.

Wir laden ein

Eltern und Gäste sind an unserer Schule gern gesehen. Der Tag der offenen Tür gibt Einblick in den Ablauf eines Unterrichtstages und eröffnet die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch gemeinsame Feiern dürfen nicht fehlen, unser Sommerfest zum Schuljahresabschluss und die festliche Einschulungsfeier werden gern besucht.

Jedes Kind ist anders

Die Kinder werden im Unterricht individuell als auch bei Bedarf in Förderkursen gefördert und gefordert. Unser Förderkonzept wird klassenübergreifend in den Jahrgangsstufen organisiert und durchgeführt. Dazu zählen auch spezielle Angebote für leistungsstarke Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 in den Fächern Mathematik und Englisch.

Bei sonderpädagogischen Fragestellungen stehen den Klassen- und Fachlehrkräften, sowie den Eltern speziell ausgebildete Lehrer*innen beratend zur Seite.

Im Lernbereich Deutsch können Kinder (auch aus anderen Schulen) mit gravierenden Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten einen 10 bis 12 Wochen dauernden Intensivkurs bei uns besuchen.

Bei Vorliegen einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) werden diese Kinder in Klasse 3 und 4 in einer wöchentlichen Unterrichtsstunde gezielt gefördert.

Bildung und Gesundheit – Hand in Hand

Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen fließen in den Unterricht ein und tragen dazu bei, entspannt und stressfrei zu lernen. Das Sitzen in der Schule lässt sich kaum vermeiden. Durch den Einsatz rückenfreundlicher Stühle und dem damit verbundenen dynamischen Sitzen wird dem entwicklungsbedingten Bewegungsdrang besser entsprochen und das Lernen gefördert. Gemeinsame Mittagsmahlzeiten in angenehmer Atmosphäre fördern eine gesundheits-bewusste Esskultur.