Skip links

Wir engagieren uns

Engagement

Mendel-Eltern

An der Mendel-Grundschule gibt es traditionell sehr reges Eltern- engagement in vielen Bereichen, sei es in den schulischen Gremien, im Förderverein oder in Form von Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten. Die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.

Vor allem in der Schulanfangsphase (SAPH) gibt es die Möglichkeit, dass Eltern unterrichtsbegleitend mit den Kindern lesen üben. Dazu werden außerhalb des Klassenraums Situationen geschaffen, in denen jeweils ein*e Schüler*in mit einem Elternteil zusammensitzt und liest. Besonders Kinder mit Leseschwierigkeiten können in dieser 1:1-Konstelltion ideal gefördert werden. Aber auch alle anderen Kinder lieben diese Form des Lesens und die beteiligten Eltern erhalten ganz nebenbei Einblick in den Schulalltag.

wir engagieren uns

GEV & Gremien

An der Mendel-Grundschule gibt es traditionell sehr reges Eltern- engagement in vielen Bereichen, sei es in den schulischen Gremien, im Förderverein oder in Form von Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten. Die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.

Vor allem in der Schulanfangsphase (SAPH) gibt es die Möglichkeit, dass Eltern unterrichtsbegleitend mit den Kindern lesen üben. Dazu werden außerhalb des Klassenraums Situationen geschaffen, in denen jeweils ein*e Schüler*in mit einem Elternteil zusammensitzt und liest. Besonders Kinder mit Leseschwierigkeiten können in dieser 1:1-Konstelltion ideal gefördert werden. Aber auch alle anderen Kinder lieben diese Form des Lesens und die beteiligten Eltern erhalten ganz nebenbei Einblick in den Schulalltag.

Willkommen bei der Gesamtelternvertretung – hier können Eltern und Sorgeberechtigte aktiv mitgestalten.

Neu hier?

Leseeltern

Vor allem in der Schulanfangsphase (SAPH) gibt es die Möglichkeit, dass Eltern unterrichtsbegleitend mit den Kindern lesen üben. Dazu werden außerhalb des Klassenraums Situationen geschaffen, in denen jeweils ein*e Schüler*in mit einem Elternteil zusammensitzt und liest. Besonders Kinder mit Leseschwierigkeiten können in dieser 1:1-Konstelltion ideal gefördert werden. Aber auch alle anderen Kinder lieben diese Form des Lesens und die beteiligten Eltern erhalten ganz nebenbei Einblick in den Schulalltag.

Neu hier?

Vorlesemarathon

Am 23. April, dem Welttag des Buches, geben sich Eltern und lesestarke Schüler*innen aus höheren Jahrgängen der MGS in der Bibliothek und im benachbarten Clubraum die Klinke in die Hand. Jeweils 20 Minuten lesen sie dort aus den Lieblingsbüchern ihrer Kinder vor. Alle sind herzlich zum Zuhören eingeladen!

Neu hier?

Einschulungs-„Catering“

Am Tag der Einschulung erleben die Erstklässler jedes Jahr ihre erste Unterrichtsstunde mit der neuen Klasse. In dieser Zeit warten Familien und Freunde auf dem Hof der Mendel-Grundschule um anschließend die Zuckertüten zu überreichen und das obligatorische Einschulungsfoto zu schießen.

Um die Wartezeit möglichst nett zu gestalten, bietet der Hort Getränke an. Die Eltern der Zweitklässler organisieren ein kleines Buffet mit Snacks, diese Verköstigung erfolgt gegen Spenden an den Förderverein.

Neu hier?

Projekttage

Am Ende jedes Schuljahres finden Projekttage statt. Hier können sich die Schüler*innen aus einem großen Angebot selbst auswählen, mit welchem Projekt sie die drei Projekttage verbringen möchten.

Durch Elternengagement kann das Angebot der Projekte vergrößert werden. Zwei der von Eltern durchgeführten Projekte werden hier vorgestellt.

Die Schule koordiniert die Projekttage. Detaillierte Informationen sind im Sekretariat erhältlich.

Neu hier?

Gremien

Schulkonferenz (SK)
Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium unserer Schule. Hier sitzen Schulleitung, gewählte Elternvertretungen, Lehrkräfte und Schülervertretungen zusammen. Gemeinsam wird entschieden, wie das Schulprogramm gestaltet wird, welche Regeln gelten oder welche Projekte umgesetzt werden. Ein Ort, an dem die Stimme der Eltern echten Einfluss hat.

Gesamtkonferenz (GK)
Die Gesamtkonferenz ist die Versammlung aller Lehrkräfte und Erzieher*innen der Schule. Hier werden pädagogische Fragen besprochen, die den gesamten Unterricht und Erziehungsalltag betreffen. Elternvertreter*innen nehmen hier beratend teil, können Anträge stellen und ihre Perspektive einbringen.

Fachkonferenzen (FK)
In den Fachkonferenzen geht es um die Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Unterrichtsfächer. Hier beraten Fachlehrer*innen, wie sie den Rahmenlehrplan umsetzen und welche besonderen Schwerpunkte gesetzt werden. Eltern können hier beratend mitwirken und haben somit Einblick in die fachliche Gestaltung des Unterrichts.

Bezirkselternausschuss (BEA)
Im BEA sind alle Schulen des Bezirks vertreten. Unsere gewählten Elternvertreter*innen nehmen an monatlichen Sitzungen teil, vernetzen sich mit anderen Schulen und bringen Themen ein, die über unsere Schule hinausgehen. Oft hilft dieser Blick auf den Bezirk, um Probleme besser einordnen und Lösungen finden zu können. Außerdem gibt es hier aktuelle Informationen direkt von Schulamt und Senatsverwaltung.

Steuergruppe
Die Steuergruppe kümmert sich um die Weiterentwicklung des Schulprogramms. Sie sorgt dafür, dass die Schule langfristig gut aufgestellt bleibt, Schwerpunkte sinnvoll gesetzt und Qualitätsentwicklungen nachhaltig umgesetzt werden. Elternvertreter*innen sind hier mit eingebunden, um auch die Perspektive der Familien einzubringen.

Übersetzungshinweis
„Unsere Website lässt sich mit automatischen Übersetzungstools wie Google Translate oder DeepL in verschiedene Sprachen übersetzen. Bitte beachte, dass dabei Übersetzungsfehler möglich sind.“

Neu hier?

Arbeitsgemeinschaften

An der Mendel-Grundschule werden einige Arbeitsgemeinschaften ehrenamtlich von Eltern angeboten. Damit kann den Schüler*innen ein breiteres und vor allem kostenfreies AG-Angebot ermöglicht werden. Auch hier unterstützt der Förderverein bei ggf. anfallenden Unkosten.

Die Arbeitsgemeinschaften werden im Allgemeinen vom Hort organisiert. Eine komplette Übersicht der angebotenen AGs ist an der Hortrezeption oder im Sekretariat erhältlich.

Garten-AG
Unter der Leitung von Christina Rippe gärtnert eine Gruppe von Kindern am Freitagnachmittag auf dem Schulhof: Da werden Stauden gepflanzt, Blumenzwiebeln gesetzt, Beete geharkt und gewässert. Im Sommer leuchten auf dem Schulhof wahre Blüteninseln, im Herbst ist Erntezeit! Die Kinder können selbst gezogene Möhren und Radieschen aus der Erde ziehen und verspeisen. Ganz nebenbei werden die Teilnehmer der AG mit vielen heimischen Pflanzen vertraut und erlernen die Grundtechniken des Gärtnerns, sie übernehmen einzeln und gemeinsam Verantwortung und erfahren, dass sie einen ihrer zentralen Lebensräume mitgestalten können. Dabei bewegen sie sich an der frischen Luft und erleben, wie gesunde Lebensmittel entstehen.

Lego Mindstorms-AG
Die Lego Mindstorms-AG wurde 2011 von Prof. Thomas Schrader ins Leben gerufen – seitdem treffen sich die Teilnehmer*innen einmal wöchentlich. Kinder von Klasse 4 bis 6 bauen Roboter aus Legosteinen und lernen diese so zu programmieren, dass sie vorgegebene Aufgaben ausführen können. Außerdem erarbeiten sie zu wechselnden Themen Präsentationen für das Sommerfest. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, das Interesse der Schüler*innen für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern. Derzeit wird die AG von Ariane Thiele geleitet und vom Förderverein finanziert.

Lesezeit
Einmal in der Woche treffen sich die Kinder der AG Lesezeit in der Bibliothek. Dann werden Rätsel gelöst und Kommunikationsspiele gespielt, zum Abschluss gibt es eine gemütliche Vorleserunde. Die Arbeitsgemeinschaft will die Sprachkompetenz der Kinder über ihre Leselust fördern.

Offene Arbeitskreise

An der Mendel-Grundschule gibt es offene Arbeitskreise zu verschiedenen Themen. Zum Teil sind diese zeitlich begrenzt, bis das Ziel des Arbeitskreises erreicht ist (z.B. AG Schulsauberkeit). Es gibt aber auch Arbeitskreise, die sich jährlich wiederholen – z.B. zur Organisation von Sportveranstaltungen.

Hier können sich alle Eltern einbringen, unabhängig von der Mitarbeit in einem Gremium. Initiiert und koordiniert werden die offenen Arbeitskreise durch die GEV und den Förderverein. Das Voranbringen der jeweiligen Themen liegt dann in der Verantwortung der Arbeitskreise selbst.

Bei Interesse an einem der Arbeitskreise kann über den Förderverein Kontakt aufgenommen werden.

AG Verkehrssicherheit

Die AG gründete sich 2013 aus einer GEV-Sitzung, um den langjährigen Bemühungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit rund um die MGS mehr Gewicht zu verleihen. In E-Mails, persönlichen Gesprächen mit den Zuständigen und bei der Beteiligung an Begehungen forderten die Mitglieder der AG Querungshilfen am Stiftsweg und an der Wolfshagener Straße. Seit 2015 gibt es nun eine Vorstreckung an der Wolfshagener Straße auf Höhe des alten Hallenbades und einen Fußgängerüberweg am Stiftsweg direkt vor der Schule.

Im Rahmen einer Initiative anderer Pankower Schulen wurde die AG Verkehrssicherheit Anfang 2019 wieder aktiv, um Gefahren und Probleme auf dem Schulweg zu bewerten und Lösungsansätze zu finden.

AG Sportplatz

Der schlechte Zustand des Sportplatzes war Anstoß für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern, einen Weg zur Sanierung der Außensportanlagen zu finden. Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 wurde zu Vorgaben, Zuständigkeiten, Planungs- und Baufirmen recherchiert. Mit dem Pankower Schulstadtrat und der Schulamtsleiterin wurde dieses Thema bereits bei einer Ortsbegehung besprochen – die Notwendigkeit einer Sanierung wurde gemeinsam festgestellt, der Weg zur Umsetzung ist noch offen. Das weitere Vorgehen wird in unregelmäßigen Treffen besprochen.

AG Schulsauberkeit

Der über Jahre hinweg schlechte Reinigungszustand des Schulgebäudes war Motivation zur Gründung der AG Schulsauberkeit Anfang 2016. Durch E-Mails, Briefe, Telefonate und persönliche Gespräche mit dem Bezirksschulamt, der Immobilienverwaltung und dem Schulstadtrat wurde gemeinsam mit der Schulleitung eine deutliche Verbesserung bei der Sauberkeit des Schulhauses erreicht. Regelmäßige Qualitätskontrollen bei Begehungen sollen für eine dauerhaft angemessene Reinigung sorgen.

Organisation Mendel-Pokal

Der Mendel-Pokal ist ein Fußballturnier für alle Schüler*innen der Mendel-Grundschule. Jede Klasse kann eine Mannschaft stellen und gegen Mannschaften derselben Klassenstufe um den Mendel-Pokal spielen.

Das Turnier findet seit 2012 jährlich im Mai oder Juni statt und wird von Eltern mit Unterstützung des Hortes organisiert und durchgeführt.

Organisation Panke-Cup

Der Panke-Cup ist ein Fußballturnier zwischen verschiedenen Grundschulen, organisiert von der Evangelischen Schule Pankow. Seit 2004 nehmen an diesem Turnier pro Klassenstufe eine Mädchen- und eine Jungenmannschaft teil. Die Wertung erfolgt nach Klassenstufe jeweils für Mädchen und Jungen. Zusätzlich gibt es eine Gesamtwertung nach Schulen – die beste Schule darf abschließend den Panke-Cup in den Händen halten.

Die Mendel-Grundschule hat den Panke-Cup nun bereits viermal gewonnen (2010, 2011, 2015, 2016).

Organisation Mini-Marathon

Im Rahmen des Berlin-Marathons findet jedes Jahr Ende September der Mini-Marathon statt. Hier starten jeweils 10 Schülerinnen oder Schüler pro Mannschaft. Die Stecke entspricht den letzten 4,2195 km der Original Berlin-Marathon Strecke. Die Summe der einzeln erlaufenen Zeiten ergibt die „Marathonzeit“ der Schule.

Die Teilnahme am Mini-Marathon wird durch die Eltern organisiert. Der Förderverein übernimmt die Meldegebühren.

Zur Vorbereitung findet im Schlosspark ein Lauftreff statt, zudem auch Eltern und Geschwister herzlich eingeladen sind.

This website uses cookies to improve your web experience.